druvalenthios Logo

druvalenthios

Bewertungsexpertise Hamburg

Bewertungstechniken meistern – für präzise Finanzanalysen

Vertiefen Sie Ihr Verständnis für moderne Bewertungsmethoden und entwickeln Sie die analytischen Fähigkeiten, die in der heutigen Finanzwelt entscheidend sind. Unsere praxisorientierten Module verbinden theoretische Grundlagen mit realen Anwendungsbeispielen.

Lernprogramm entdecken

Verschiedene Bewertungsansätze verstehen

Jede Bewertungsmethode hat ihre spezifischen Anwendungsbereiche und Grenzen. Ein fundiertes Verständnis verschiedener Ansätze ermöglicht es Ihnen, die jeweils passende Technik situativ anzuwenden.

Discounted Cash Flow Verfahren

Der DCF-Ansatz basiert auf der Projektion zukünftiger Cashflows und deren Abdiskontierung auf den heutigen Wert. Besonders geeignet für etablierte Unternehmen mit vorhersagbaren Cashflow-Mustern. Die Herausforderung liegt in der realistischen Schätzung von Wachstumsraten und Diskontierungssätzen.

Multiplikator-Bewertung

Vergleichbare Unternehmen oder Transaktionen dienen als Bewertungsgrundlage. Diese Methode ist schnell anwendbar und marktbasiert, jedoch stark abhängig von der Qualität der Vergleichsunternehmen. KGV, EV/EBITDA oder Umsatzmultiplikatoren sind gängige Kennzahlen.

Asset-Based Bewertung

Der Substanzwert fokussiert sich auf die bewerteten Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten. Relevant für vermögensintensive Unternehmen oder bei Liquidationsszenarien. Immaterielle Werte und Synergieeffekte werden oft nicht vollständig erfasst.

Monte-Carlo-Simulationen

Stochastische Bewertungsmodelle berücksichtigen Unsicherheiten durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Besonders wertvoll für risikoreiche Investitionen oder komplexe Optionsstrukturen. Ermöglicht die Quantifizierung von Bewertungsbandbreiten.

Ihr Lernpfad in der Bewertungsanalytik

Von den Grundlagen bis zur fortgeschrittenen Anwendung – entwickeln Sie systematisch Ihre Expertise in der Unternehmensbewertung.

1

Bewertungsgrundlagen

Verstehen Sie die theoretischen Grundlagen verschiedener Bewertungsansätze und lernen Sie, wann welche Methode angemessen ist. Zeitwert des Geldes, Risikobewertung und Kapitalkosten bilden das Fundament.

2

Finanzmodellierung

Entwickeln Sie robuste Finanzmodelle in Excel und erlernen Sie fortgeschrittene Techniken wie Sensitivitätsanalysen und Szenariomodellierung. Praxisnahe Fallstudien vertiefen das Verständnis.

3

Branchenspezifische Anwendung

Jede Branche hat ihre Besonderheiten. Lernen Sie branchenspezifische Kennzahlen und Bewertungsansätze für Technologie, Immobilien, Energie und Finanzdienstleistungen kennen.

4

Fortgeschrittene Techniken

Erweitern Sie Ihr Repertoire um Realoptionsbewertung, komplexe Kapitalstrukturen und ESG-Faktoren. Diese Kompetenzen sind für Senior-Positionen in der Finanzanalyse essentiell.

Häufige Fragen zur Bewertungsanalytik

Bewertungsfragen können komplex werden. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, die angehende Finanzanalysten beschäftigen.

Haben Sie weitere Fragen?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Fährstraße 46, 21107 Hamburg
Tel: +49713598880
E-Mail: info@druvalenthios.com

Welche Voraussetzungen benötige ich für fortgeschrittene Bewertungstechniken?

Ein grundlegendes Verständnis der Finanzwirtschaft ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtiger sind analytisches Denken und Interesse an quantitativen Methoden. Excel-Kenntnisse sind von Vorteil, da viele Übungen modellbasiert sind. Unser Eingangsmodul hilft dabei, alle Teilnehmer auf einen gemeinsamen Wissensstand zu bringen.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Bewertungsmodelle in der Praxis?

Jedes Modell hat seine Stärken und Schwächen. DCF-Modelle eignen sich für langfristige Bewertungen, sind aber sensitiv gegenüber Annahmen. Multiplikator-Bewertungen spiegeln aktuelle Markterwartungen wider, können aber bei besonderen Marktlagen irreführend sein. Die Kunst liegt darin, verschiedene Ansätze zu kombinieren und die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.

Welche Software wird in der professionellen Bewertungsanalyse verwendet?

Excel bleibt das wichtigste Werkzeug für die meisten Bewertungsmodelle. Darüber hinaus werden spezialisierte Tools wie FactSet, Bloomberg Terminal oder S&P Capital IQ für Datenanalysen genutzt. Python und R gewinnen für komplexere statistische Analysen an Bedeutung. Wir vermitteln primär Excel-basierte Techniken, die in fast allen Unternehmen anwendbar sind.

Wie gehe ich mit unsicheren Zukunftsprognosen um?

Unsicherheit ist ein zentrales Element jeder Bewertung. Sensitivitätsanalysen zeigen, wie Änderungen einzelner Parameter das Ergebnis beeinflussen. Szenarioanalysen betrachten verschiedene Zukunftsverläufe. Monte-Carlo-Simulationen quantifizieren Risiken durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Das Ziel ist nicht die "perfekte" Prognose, sondern das Verständnis der Bandbreiten und Risiken.

Lernen Sie von erfahrenen Praktikern

Unsere Dozenten bringen jahrelange Erfahrung aus Investment Banking, Corporate Finance und Beratung mit. Sie teilen nicht nur theorisches Wissen, sondern auch praktische Einblicke aus realen Bewertungsprojekten.

Marcus Heidelmann

Senior Director Valuation Advisory

Marcus verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensbewertung bei führenden Beratungsunternehmen. Er hat komplexe M&A-Transaktionen im Volumen von über 2 Milliarden Euro begleitet und spezialisiert sich auf technologieorientierte Bewertungen. Seine Expertise umfasst sowohl klassische DCF-Modelle als auch innovative Realoptionsansätze.

Mehr über unser Team